10. Annalise-Wagner-Jugendpreis

Juri Kirchhefer (c) Petra Francesca
Juri Kirchhefer © Petra Francesca

Die Annalise-Wagner-Stiftung vergibt im Jahr 2024 zum 10. Mal den mit 200 Euro dotierten Annalise-Wagner-Jugendpreis, gefördert durch eine Spende von Frau Gisela Krull.

Er geht an den Poetry-Slam-Text „Heimkommen“ von Juri Kirchhefer aus Kiel.

Juri Kirchhefer
ist 20 Jahre alt. Er ist in Neubrandenburg aufgewachsen, lebt jetzt in Kiel und macht eine Ausbildung zum Notfallsanitäter.
Seit rund 2 Jahren ist Juri Kirchhefer auf Poetry Slams unterwegs, vorwiegend in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, aber auch in Hamburg oder im Ruhrgebiet. Im Jahr 2023 war er Poetry-Slam-Landesmeister von Mecklenburg-Vorpommern.

In seinem Text „Heimkommen“ reflektiert der junge Autor als Ich-Erzähler die Wieder-Begegnung mit dem Ort seiner Kindheit und Jugend, mit Neubrandenburg.
„Diesem Text habe ich über ein Gefühl geschrieben, das wahrscheinlich viele junge Leute kennen, nachdem sie weggezogen sind und plötzlich nur noch Besucher in ihrer Heimatstadt sind.“ (J. Kirchhefer) 

In der Begründung der Jury zum Annalise-Wagner-Jugendpreis 2024 heißt es u. a.:
„Im Text des 20-jährigen Autors erlebt der Ich-Erzähler die Rückkehr an den Ort seiner Kindheit und Jugend, nach Neubrandenburg.
Die heraufbeschworenen Erinnerungen sind geprägt von Momenten des Glücks und Wohlbefindens – und von Wehmut über einen Verlust:
den Verlust eines Menschen, dem das nicht mehr genügte und dessen Weggang der Autor als Flucht vor sich selbst empfindet.
Der Text mündet denn auch in die Erkenntnis, dass der Adressat sein früheres Ich ist.

Juri Kirchhefer setzt sich auf poetische Weise mit Heimat auseinander, ohne dafür diesen Begriff verwenden zu müssen, auch mit der eigenen womöglich verklärenden Sicht auf zunächst positive Empfindungen.
Der Text erkundet die Bindungskräfte des Vertrauten ebenso wie Motive für den Drang zu gehen. Zudem nutzt er Naturkräfte wie Wind und Wolken, um die innere Befindlichkeit des Erzählers zu spiegeln.

In sprachlich eindrucksvoller Qualität steht „Heimkommen“ für den Blick auf die Empfindungen, Träume und auch Konflikte junger Menschen in der Region, somit für die Intention des Annalise-Wagner-Preises. Der Annalise-Wagner-Jugendpreis soll die ... textliche Qualität würdigen und überdies den Preisträger wie auch andere junge Leute ermutigen, sich schreibend mit ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen.“

 

Die öffentliche Verleihung des 33. Annalise-Wagner-Preises an Prof. Dr. Carsten Gansel und des 10. Annalise-Wagner-Jugendpreises an Juri Kirchhefer fand am 28. Juni 2024 um 17 Uhr im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz statt. Die Feierstunde war zugleich ein Höhe- und Schlusspunkt des regionalen „Bücherfrühlings“.

EINLADUNG (PDF)

Die LAUDATIO für Juri Kirchhefer hielt Kulturjournalistin Susanne Schulz, Mitglied des Kuratoriums der Annalise-Wagner-Stiftung und der Jury des Jahres 2024.

Susanne Schulz: LAUDATIO für Juri Kirchhefer (PDF)

Den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis überreichten gemeinsam Herr Peter Modemann, Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Stadt Neubrandenburg, Herr Nico Ruhmer, stellv. Bürgermeister der Stadt Neustrelitz und Herr Prof. Dr. Roman Frank Oppermann, Kuratoriumsvorsitzender.

Der Kuratoriumsvorsitzende schlug in seinen Worten zur Preisvergabe einen Bogen zur Stifterin, die mit 22 Jahren in Neustrelitz ihr erstes Buch veröffentlichte: „Es waren Gedichte - und auch sie erzählen von der Suche nach Identität, Toleranz, Liebe, nach selbstbestimmten Leben, über Heimat, über Gehen oder Bleiben.“ Und er schlug einen zweiten Bogen in die Stiftungsgeschichte: „Die Finanzierung der Dotierung Ihres Jugendpreises spendete Frau Gisela Krull aus Neustrelitz. Frau Krull war 1992 die zweite Preisträgerin in der Stiftungsgeschichte, ist 92 Jahre alt und bis heute aktive Forscherin zur Geschichte dieser Region,  in der sie einst eine neue Heimat fand.“ Prof. Dr. Oppermann gratulierte Juri Kirchhefer mit den Worten: „Im vergangenen Jahr waren Sie Poetry-Slam-Landesmeister in MV – und in diesem Jahr wollen wir Ihnen mit dem 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis eine Freude machen. Die Annalise-Wagner-Stiftung wünscht Ihnen: viel Spaß an Fantasie und Kreativität, an Sprache und an Texten, viel Erfolg beim Poetry Slam – dem „Abenteuer Dichten“ – und einfach Freude beim Entdecken, wieviel Poesie in uns allen so schlummert!“

33. Annalise-Wagner Preis

COVER Gansel Reimann Biographie (c) Aufbau Verlag
COVER Carsten Gansel: Brigitte Reimann, die Biographie © Aufbau Verlag, 2023


Im Jahr 2024 lagen der Annalise-Wagner-Stiftung insgesamt 68 Bewerbungen und Vorschläge vor, davon 26 zu populärwissenschaftlichen oder wissenschaftlichen Sachtexten, 27 zu Belletristik verschiedener Genres und 15 zu Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Darunter waren 23 Manuskripte. 36 Bewerbungen bzw. Vorschläge kamen aus dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und 32 aus anderen Bundesländern oder Ländern.Einstimmig entschieden Jury und Kuratorium:


Prof. Dr. Carsten Gansel
erhält den mit 2500 Euro dotierten Annalise-Wagner-Preis 2024
für sein biografisches Sachbuch

„Ich bin so gierig nach Leben“: Brigitte Reimann, die Biographie,
das 2023 im Aufbau-Verlag erschien.

Mehr Informationen, Aufbau Verlag Berlin:

„Ich bin so gierig nach Leben“ – Brigitte Reimann : Die Biographie“, Autor: Carsten Gansel

„Ich bin so gierig nach Leben“ – Brigitte Reimann : Die Biographie, Autor: Carsten Gansel , Katalog Aufbau Verlag (PDF)


Die Vergabe des 33. Annalise-Wagner-Preis wurde möglich durch die Unterstützung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Die Annalise-Wagner-Stiftung dankt herzlich!

 

In der Begründung der Jury heißt es u. a.:

„Die Schriftstellerin Brigitte Reimann (1933 – 1973) zählt zu den faszinierendsten Künstlerpersönlichkeiten der DDR. Ihr unangepasstes Leben und ihre literarischen Werke beschäftigen noch heute eine zahlreiche Leserschaft. Sie wird gerade international neu entdeckt. Der Neubrandenburger Literaturwissenschaftler Carsten Gansel hat die erste umfassende wissenschaftliche Biographie zur Autorin vorgelegt. Er bewertet ihr modernes Leben und Schaffen aus der intimem Kenntnis der Brüche der Epoche und ihrer literarischen Reflexion neu.

Dabei erschließt er unbekanntes Material zu Reimanns Herkunft und Schulzeit, ihren literarischen Anfängen und vielen maßgeblichen Wegpunkten ihres Lebens. Die jahrzehntelange Beschäftigung mit dem Leben und dem Schaffen der Autorin trägt dort reife Früchte, wo Carsten Gansel mit Zeitzeugengesprächen und recherchierten Archivalien die politischen und kulturpolitischen Auseinandersetzungen in Brigitte Reimanns Lebenszeit bildhaft und profund nachzuvollziehen versteht.

Carsten Gansels Suchbewegung geht gleichermaßen in die Breite wie in die Tiefe, wenn er die Konflikte um Literatur und Gesellschaft parallel detailliert schildert. Der Gewinn für die Leser besteht nicht zuletzt darin, mit seinen Schilderungen Brigitte Reimanns faszinierende Persönlichkeit in den Kämpfen ihrer Zeit einsehbar zu machen. Ohne die beobachtende Distanz des Literaturwissenschaftlers zu verlassen, kommt Carsten Gansel der Autorin Brigitte Reimann dabei sehr nahe.“

Mehr Informationen:
Vorschlag der Jury des 33. Annalise-Wagner-Preises (PDF)

 

Der Regionalbezug des Preisträgertextes 2024 stellt sich her über den Inhalt des Textes und den Lebensort des Autoren.

Brigitte Reimann (1933-1973) 

lebte in Burg, in Hoyerswerda - und in ihrer letzten Heimatstadt Neubrandenburg. Hier wohnte die Schriftstellerin von 1968 bis 1973, war aktiv in der regionalen Kultur- und Literaturlandschaft, rang schwer erkrankt um die Fertigstellung ihres wichtigsten Romans „Franziska Linkerhand“.
Prof. Dr. Carsten Gansel beleuchtet aus der Perspektive ihres Lebens und Schreibens auch ein spannendes DDR-Kapitel regionaler Zeit-, Kultur- und Literaturgeschichte neu.
Zu den Forschungsgrundlagen des Biografen gehörte u. a. Brigitte Reimanns Nachlass, der im Archiv des Literaturzentrums Neubrandenburg e. V. im Neubrandenburger Brigitte-Reimann-Literaturhaus bewahrt wird.

Carsten Gansel (c) Frank Wilhelm
Carsten Gansel © Frank Wilhelm

Prof. Dr. Carsten Gansel

ist Professor i. R. für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Gießen. Er arbeitete unter anderem zu Gotthold Ephraim Lessing, Hermann Hesse, Hans Fallada, Johannes R. Becher, Hans Werner Richter, Otfried Preußler, Uwe Johnson, Anna Seghers, Brigitte Reimann, Christa Wolf, Jenny Erpenbeck, Erich Loest oder Erwin Strittmatter. Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind die Deutsche Literatur des 19.-21. Jahrhunderts, Deutsche Literatur nach 1945 (DDR, Bundesrepublik), System- und Modernisierungstheorie, kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Kinder- und Jugendliteratur, Medien- und Filmanalyse, Literaturkritik, Popkultur und Adoleszenzforschung, Evolution und Literatur, Narratologie. Als Autor und Herausgeber von über 100 Werken und mehr als 400 Publikationen verantwortete er u. a. die Neuedition von Heinrich Gerlachs »Durchbruch bei Stalingrad« (1945/2016), die er 2012 in einem russischen Militärarchiv auffand. Die Edition sorgte international für Aufsehen und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Auch seine Biographie zu Otfried Preußler wurde hochgelobt. Carsten Gansel ist vielfältig engagiert, u. a. als Sprecher des Wissenschaftlichen Beirates der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption, als Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises, als Vorsitzender der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft, als Vorsitzender der Christa-Wolf-Gesellschaft, als Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. 2017 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt und 2024 in die Leibniz-Sozietät gewählt. Prof. Dr. Carsten Gansel ist in Neubrandenburg zu Hause. (Stand 2024/05)

Mehr Informationen: 
Prof. Dr. Carsten Gansel, Kurz-Vita (PDF)

Presse

Presseinformation Annalise-Wagner-Stiftung 2024 (PDF)

Presseinformation Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg (PDF)

 

Preisverleihung

Die öffentliche Verleihung des 33. Annalise-Wagner-Preises an Prof. Dr. Carsten Gansel und des 10. Annalise-Wagner-Jugendpreises an Juri Kirchhefer fand am 28. Juni 2024 um 17 Uhr im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz statt. Die Feierstunde war zugleich ein Höhe- und Schlusspunkt des regionalen „Bücherfrühlings“.

EINLADUNG (PDF)

Die LAUDATIO für Prof. Dr. Carsten Gansel hielt Frau Dr. Irmtraud Gutschke.
Frau Dr. Irmtraud Gutschke ist bekannt als Literaturwissenschaftlerin und Autorin, insbesondere von Biografien und Publikationen zur sowjetischen Literatur und zur DDR-Literatur sowie als engagierte Journalistin und Literaturkritikerin. 2022 wurde sie ausgezeichnet mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis der Stiftung PresseHaus der Neuen Ruhr-, Neuen Rhein Zeitung sowie der Stiftung Lesen.
Mehr Informationen: Autorinnen-Homepage Dr. Irmtraud Gutschke

Die Laudatio machte aufmerksam auf die außergewöhnliche Leistung des Neubrandenburger Literaturwissenschaftlers, dessen erste wissenschaftliche Biographie Brigitte Reimanns die “wirkliche Wirklichkeit“ (Anna Seghers) dieses Lebens aufspüre und so davon erzähle, dass „gewissermaßen zugleich eine Geschichte der DDR“ für diesen Zeitraum entstehe. Zugleich gelinge ihm ein „fulminantes erzählerisches Werk“, „das beim Lesen durch den Wechsel der Perspektiven in Atem hält“.

„Es ist selten, dass Literaturwissenschaft so zu packen vermag. Carsten Gansel hat es geschafft, dass ich beim Lesen Brigitte Reimann vor mir sah, ja dass ich sie mir als Freundin wünschte. Das verdanke ich seinem immensen Fleiß, seiner wissenschaftlichen Energie und seinem erzählerischen Talent, seiner Einfühlungskraft in das Leben einer ebenso selbstbewussten wie auch immer in ihrem Selbst gefährdeten Frau und nicht zuletzt seinem Bekennermut in turbulenten Zeiten.“
(Dr. Irmtraud Gutschke)

Dr. Irmtraud Gutschke: LAUDATIO für Prof. Dr. Carsten Gansel (PDF)

Den 33. Annalise-Wagner-Preis überreichten gemeinsam Herr Peter Modemann, Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Stadt Neubrandenburg, Herr Nico Ruhmer, stellv. Bürgermeister der Stadt Neustrelitz und Herr Prof. Dr. Roman Frank Oppermann, Kuratoriumsvorsitzender.

Prof. Dr. Carsten Gansel: DANKWORT (PDF)

Musikalisch begleitete Pianist David Kantel aus Neustrelitz die Feierstunde am Flügel mit Musik von Frederic Chopin – einem Lieblingskomponisten von Brigitte Reimann - und schuf eine stimmige, berührende Atmosphäre.

Rund 50 Gäste nahmen an der Preisverleihung teil und tauschten anschließend in Gesprächsrunden Gedanken aus mit Preisträger, Jury- und Gremienmitgliedern; der Förderverein der Regionalbibliothek unterstützte das Beisammensein mit der Finanzierung des Caterings. Ein Büchertisch der Neustrelitzer Buchhandlung „Frau Rilke“ verlockte zum Blättern im Preisträgerbuch und in aktuellen Neuausgaben von Romanen und Erzählungen Brigitte Reimanns.

 

Die Regionalbibliothek Neubrandenburg begleitete die Preisverleihung von Mai bis Juli 2024 mit Ausstellungen aus den Bibliotheks-Sammlungen zu aktuellen und historischen Publikationen von und über Schriftstellerin Brigitte Reimann sowie zur Vielfalt von Biografien unter den Preisträgerbüchern des Annalise-Wagner-Preises.

Im Rahmen des Kulturherbstes Mecklenburgische Seenplatte, der Uwe-Johnson-Tage sowie der Tage der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern 2024 lädt die Regionalbibliothek ein zur  

Autorenlesung von Prof. Dr. Carsten Gansel
aus seiner Brigitte-Reimann-Biographie
am 19. September um 18.30 Uhr.

Die Lesung moderiert Dr. Margrid Bircken, Brigitte-Reimann-Gesellschaft e. V..

Eintritt 6,00 / ermäßigt 3,00 Euro, VVK und Reservierung, 0395 / 5551355, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ein außergewöhnliches Angebot ergänzt diese Preisträgerlesung:

Das Neubrandenburger Literaturzentrum lädt alle Interessierten herzlich ein,    

am 19. September  bereits um 15 Uhr
im Literaturhaus "Brigitte Reimann" in der Gartenstraße 6 vorbeizuschauen

 „Auf einen Kaffee bei Brigitte R." 

Eingeladen wird zu einer kleinen Zeitreise bei Kaffee und Kuchen in die Neubrandenburger Zeit der Schriftstellerin Brigitte Reimann (1933-1973) anhand von historischen Fotos, Zitaten aus Tagebüchern und Briefen.

Zu entdecken gibt es außerdem die Ausstellung zu Leben und Werk der Autorin, Brigitte Reimanns Bücher und Möbel – und ein besonderes Dokument aus dem Brigitte-Reimann-Archiv. 

Der Eintritt ins Literaturhaus ist frei, Anmeldung bitte per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon an 0395 571 918 0.

 

Kontakt und mehr Informationen: Annalise-Wagner-Stiftung, c/o Regionalbibliothek, Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg, 0395 / 5551333, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

32. Annalise-Wagner Preis

Cover des Buches „Du stirbst im Fliegen“ von Jörn van Hall © Quintus-Verlag
Cover des Buches „Du stirbst im Fliegen“ von Jörn van Hall © Quintus-Verlag

Der mit 2500 Euro dotierte Annalise-Wagner-Preis 2023 geht an die Erzählung „Du stirbst im Fliegen“ von Jörn van Hall. Sie ist Jörn van Halls Prosa-Debüt und erschien 2022 im Quintus-Verlag in Berlin.

Die Ausschreibung und Vergabe des 32. Annalise-Wagner-Preis wurde möglich durch die Unterstützung der Sparkasse Neubrandenburg-Demmin und des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.  Die Annalise-Wagner-Stiftung dankt herzlich!

73 Bewerbungen und Vorschläge lagen der Annalise-Wagner-Stiftung vor. Von den 35 Bewerbungen und 38 Vorschlägen kamen 48 aus dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und 25 aus anderen Bundesländern bzw. Ländern. Sie beziehen sich auf 45 Publikationen und 28 Manuskripte. Bei 37 Bewerbungen und Vorschlägen geht es um belletristische Werke, 32 bringen populärwissenschaftliche oder wissenschaftliche Sachtexte ein und 4 machen aufmerksam auf Texte der Kinder- und Jugendliteratur. Für jeden Vorschlag und jede Bewerbung bedankt sich die Annalise-Wagner-Stiftung mit großer Wertschätzung!

Einstimmig votierten Jury und Kuratorium für die Auszeichnung der Erzählung „Du stirbst im Fliegen“ von Jörn van Hall. In der Begründung der Jury heißt es: „Du stirbst im Fliegen“ – ein kleines Meisterwerk mit großer Strahlkraft.“  

Jörn van Hall erzählt die Geschichte der an Demenz erkrankten Opernsängerin Helene und des aus seiner iranischen Heimat geflüchteten Mourad. Tag für Tag wartet dieser in der norddeutschen Container-Unterkunft auf den Brief, der über sein Leben entscheiden soll. Und er verzweifelt zusehends, bis sein heimlicher Freund Ole ihm im Haus der Mutter ein Zimmer anbietet. Im Gegenzug soll Mourad sich um die achtzigjährige Helene kümmern, die mehr und mehr vergisst. Mit seiner Hilfsbereitschaft und den stimmungsvollen Erzählungen über seine Heimat und Träume gewinnt Mourad die Sympathien von Helene, Nachbarin Maike und der Briefträgerin Irma. Nur der verwitwete Frithjoff, Maikes Vater und Helenes Verehrer, bleibt misstrauisch. Diese Dorfgemeinschaft ist „– Tür an Tür lebend – auch eine Art Notgemeinschaft. In der jede(r) um die fein gewebten Fäden von Schicksal, Schuld und Verantwortung weiß. Ohne, dass diese benannt werden müssten. [Zitate: Vorschlag der Jury des 32. Annalise-Wagner-Preises, Text: Kathrin Matern]“ Am Ende muss Mourad über sein Leben entscheiden – allein …

Die Jury betont: „Im Sinne der Stifterin fordert der Text heraus zum Nachdenken über Heimat und Identität. Dabei überlässt er den Lesenden eine eigenständige Perspektive auf scheinbar vertraute wie auf vermeintlich fremde Lebensumstände in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation.“

Sensibel und subtil regt diese Erzählung an zum Nachdenken über vielschichtige zeitgeschichtliche Themen wie „Flucht, Vertreibung, Verstrickung, Teilung, Revolution, Abwanderung, Homophobie, familiäre Autoritäten, drohende Hinrichtung“.

Das gelingt Jörn van Hall „mit großer Sprachkraft und Stilsicherheit und vor allem ohne Klischees“.

„Knappe, sehr präzise, manchmal beinah raue Sätze“ lassen alles, was wir nicht erinnern und bedenken wollen, „umso schärfer zutage treten“. Jörn van Halls „Kunst des Auslassens“ eröffnet einen „Kosmos“ von Assoziationen. Die „poetische Kraft“ der Erzählung ist beeindruckend – und der kurze Text wirkt lange nach.

Intensiv poetisch verdichtet und inhaltlich erstaunlich vielschichtig in Themen wie Blickwinkeln stellt diese Erzählung Fragen, die sowohl von zeitgeschichtlicher Aktualität und gesellschaftlicher Brisanz sind als auch zur Auseinandersetzung mit menschlichen Werten und Prinzipien anregen.

Mit Empathie ohne Gefühligkeit und mit weitem geografischen wie historischen Horizont lässt die Erzählung nachdenken über so komplexe Themen wie z. B. Heimat und Identität, Migration und Integration, Miteinander und Einsamkeit, Freiheit und Selbstbestimmung, Menschenwürde und Menschlichkeit, Erinnern und Vergessen... –  über Fragen und Werte, die heute und künftig an Facetten und an Gewicht gewinnen.

Erzählt wird von diesen „großen“ Themen mit sensibel gezeichneten Bildern aus einem „kleinen“ Mikrokosmos norddeutscher dörflicher Nachbarschaft, fokussiert auf eine Handvoll literarischer Personen und deren verwobene Geschichten.

Dafür findet die ganz eigene Sprachkraft Jörn van Halls prägnante Sätze, treffende Dialoge, poetische Bilder; die Erzählung wird in „Kapitel-Miniaturen“ komponiert. Dieser sprachlich dichte, poetische Prosa-Text zieht in seinen Bann. Ohne zu überwältigen und zu bedrängen öffnet er einen Assoziationsraum, um die subtil eröffneten Fragen mit eigenen Erinnerungen, Erfahrungen, Welt-, Geschichts- und Zukunftsbildern zu beleuchten und zu bedenken.

Jörn van Halls Erzählung „Du stirbst im Fliegen“ ist sowohl sprachästhetisch von hervorragender Qualität als auch thematisch von herausragender Relevanz.
Mit der Preisvergabe 2023 macht der Annalise-Wagner-Preis zum sechsten Mal auf Belletristik aus der oder über die Region rund um Neubrandenburg und Neustrelitz aufmerksam. Zum zweiten Mal in der Stiftungsgeschichte (zuerst 2004) geht der Annalise-Wagner-Preis an einen Text, dessen Bezug zur Region nicht über die Verortung des Textes hergestellt wird, sondern dessen Autor hier lebt.

Mehr Informationen: Quintus-Verlag Berlin, Jörn van Hall: Du stirbst im Fliegen

Verlagsinformation zu Jörn van Halls Erzählung „Du stirbst im Fliegen“ (PDF)

Jörn van Hall  © Barbara Dietl
Jörn van Hall  © Barbara Dietl

Jörn van Hall, Jahrgang 1970, absolvierte sein Jurastudium in Hannover und Berlin. Nach Abschluss des Referendariats am Berliner Landgericht ging er im Jahr 2000 nach London und arbeitete dort als Editor für die Legalease Ltd. Von 2007 bis 2021 war er im deutschen Verlagswesen tätig und betreute als Kurator Projekte zu Kunst- und Kulturthemen mit Bezug zum Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik. Jörn van Hall lebt als Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer in Neustrelitz und Berlin.

„Die Auszeichnung mit dem Annalise-Wagner-Preis rührt und ehrt mich sehr. Ich fühle mich in meiner schriftstellerischen Arbeit bestärkt und in meinem Anliegen, Selbstverständlichkeiten einzufordern, wie sie Annalise Wagner, da bin ich mir sicher, gern er- und gelebt hätte: ‚Du bist ein Mensch‘, schrieb sie, ‚bist wie die Erde / so schillernd in tausend Farben.‘ Es ist an uns, nach diesen Zeilen zu leben, zu lieben.“  Jörn van Hall, Mai 2023

Mehr Informationen: Autoren-Homepage Jörn van Hall

Vorschlag der Jury des 32. Annalise-Wagner-Preises (PDF)

Presseinformation zum 32. Annalise-Wagner-Preis (PDF)

Presse, Auswahl

Tobias Lemke: Schriftsteller Jörn van Hall erhält Neubrandenburger Literaturpreis. – In: Nordkurier : Strelitzer Zeitung (2023 06 14). – S. 13 (PDF)

Preisverleihung

Die öffentliche Verleihung des 32. Annalise-Wagner-Preises an Jörn van Hall fand am 23. Juni 2023 um 17 Uhr im Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg statt und verband im Rahmen des Neubrandenburger Bücherfrühlings die Erinnerung an den 775. Stadtgeburtstag der Kreisstadt mit dem Andenken an den 120. Geburtstag der Stifterin am 19. Juni 2023. Die Regionalbibliothek begleitete die Vorbereitung der 32. Verleihung des Annalise-Wagner-Preises im Mai und Juni 2023 mit einer attraktiven Vitrinen-Ausstellung und dem „BiboCafe Annalise“ zum 120. Geburtstag Annalise Wagners am 19. Juni 2023.  

EINLADUNG (PDF)

Die LAUDATIO für Jörn van Hall hielt die Schriftstellerin Kerstin Hensel.
Prof. Kerstin Hensel ist eine der angesehensten deutschsprachigen Lyrikerinnen, schreibt außerdem Erzählungen, Romane, Theaterstücke, Hörspiele, Essays oder Kinderbücher und ist seit 2001 Professorin für Verssprache und Diktion an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Sie wurde ausgezeichnet u. a. mit dem Anna-Seghers-Preis, Leonce-und-Lena-Preis, Lessingpreis oder Ida Dehmel-Literaturpreis, ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, der Akademie der Künste Berlin sowie des PEN.
Mehr Informationen: Autorinnen-Homepage Kerstin Hensel

Prof. Kerstin Hensel: LAUDATIO für Jörn van Hall (PDF)

Den 32. Annalise-Wagner-Preis überreichten gemeinsam Herr Silvio Witt, Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg, Herr Andreas Grund, Bürgermeister der Stadt Neustrelitz und Herr Prof. Dr. Roman Frank Oppermann, Kuratoriumsvorsitzender.

Jörn van Hall: DANKWORT (PDF)

Außergewöhnliche musikalische Akzente setzten Avelina Neye (Saxophon) und Joe Schröder (Akkordeon). Beide sind Erste Preisträger des Bundeswettbewerbes Jugend musiziert 2023 und Frühstudenten an der Young Academy Rostock der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Avelina Neye (17) gehört zu den größten Musiktalenten in Mecklenburg-Vorpommern, hat schon viele Preise gewonnen, steht auf nationalen und internationalen Bühnen und wird von mehreren Stiftungen gefördert.

Rund 100 Gäste nahmen an der öffentlichen Preisverleihung teil und folgten anschließend gern der Einladung zu Gesprächen mit Preisträger, Jury- und Gremienmitgliedern, die der Förderverein der Regionalbibliothek mit der Finanzierung des Caterings unterstützte. Die Buchhandlung Thalia sorgte für Gesprächsstoff mit Entdeckungen in neuer Regionalliteratur – und für zahlreiche signierte Preisträgerbücher.

Kontakt und mehr Informationen: Annalise-Wagner-Stiftung, c/o Regionalbibliothek, Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg, 0395 / 5551333, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

31. Annalise-Wagner-Preis

Cover

Cover Fasshauer Robin vom See Band 1 bis 4 © Magellan Verlag

Ulrich Fasshauer © A. R. Laub

Ulrich Fasshauer © A. R. Laub

Die Bande zur Rettung der Gerechtigkeit / Ulrich Fasshauer ; mit Illustrationen von Alexander von Knorre. -
1. Auflage - Bamberg : Magellan, 2019. - 157 Seiten, Illustrationen. - ISBN 978-3-7348-4054-8
(Robin vom See ; Band 1)

Die Jagd nach der graugrünen Gefahr / Ulrich Fasshauer ; mit Illustrationen von Alexander von Knorre. -
1. Auflage - Bamberg : Magellan, 2019. - 157 Seiten,  Illustrationen. - ISBN 978-3-7348-4055-5
(Robin vom See ;Band 2)

Das Sturmtief über Schikagow / Ulrich Fasshauer ; mit Illustrationen von Alexander von Knorre. –
1. Auflage - Bamberg : Magellan, 2020. - 158 Seiten, Illustrationen. - ISBN 9783734840562
(Robin vom See ; Band 3)

Das Endspiel um die Dorfschule / Ulrich Fasshauer ; mit Illustrationen von Alexander von Knorre. -
1. Auflage - Bamberg : Magellan, 2020. - 157 Seiten, Illustrationen. - ISBN 9783734840579
(Robin vom See ; Band 4)


Die Vergabe des 31. Annalise-Wagner-Preis wurde unterstützt durch einen Zuschuss des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.
Die Annalise-Wagner-Stiftung dankt herzlich!

Im Jahr 2022 lagen der Jury des Annalise-Wagner-Preises 68 Bewerbungen und Vorschläge vor. Von den 23 Bewerbungen und 45 Vorschlägen kamen 46 aus dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und 22 aus anderen Bundesländern. Sie bezogen sich auf 52 Publikationen und 16 Manuskripte. Darunter waren 29 belletristische Werke, 34 populärwissenschaftliche oder wissenschaftliche Sachtexte und 6 Titel der der Kinder- und Jugendliteratur.  Die Jury arbeitet unter schwierigen Pandemie-Bedingungen. Im März und April 2022 wurden die höchsten Infektionszahlen des gesamten Pandemiegeschehens registriert. Allen Jurorinnen und Juroren dankte der Vorstand herzlich für ihr außergewöhnliches bürgerschaftliches Engagement.

Einstimmig schlug die Jury dem Kuratorium der Annalise-Wagner-Stiftung vor, den 31. Annalise-Wagner-Preis zu vergeben an die vierbändige Kinderbuch-Serie „Robin vom See“ von Ulrich Fasshauer, erschienen im Magellan Verlag.

Zum ersten Mal geht der Annalise-Wagner-Preis an Kinderliteratur. Die Jury wählte die Kinderbuch-Reihe „Robin vom See“ aus 68 Einreichungen aus, weil sie „im Sinne der Stifterin Sympathie für die Region und ihre Menschen verbindet mit einem genauen – in diesem Fall überdies kindgerechten – Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme sowie einer überaus gelungenen sprachlichen Gestaltung.“ Diese Kinderbücher „ermutigen zum Nachdenken über individuelle und gesellschaftliche Werte“ und ihr „leichtfüßiger Erzählton macht die Lektüre für Kinder wie für Erwachsene zum Genuss.“ 1

Die Reihe „Robin vom See“ erscheint im Magellan Verlag und besteht aus den Bänden „Die Bande zur Rettung der Gerechtigkeit“, „Die Jagd nach der graugrünen Gefahr“, „Das Sturmtief über Schikagow“ und „Das Endspiel um die Dorfschule“.

Diese vier humorvollen Leseabenteuer für Kinder ab 9 Jahren spielen an fiktiven Handlungsorten in der Mecklenburgischen (Klein-)Seenplatte zwischen Fürstenberg, Priepert und Mirow. (Mehr: https://www.klein-seenplatte.de/de/ , https://www.amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de/)

Sie können einzeln gelesen werden, gemeinsam aber öffnen sie einen leicht lesbar, lebensnah und warmherzig „gestalteten Mikrokosmos, der aktuelle Probleme aus kindlicher Perspektive aufgreift und ihnen glaubwürdige Wertvorstellungen gegenüberstellt“. 2  


In der Jurybegründung heißt es u. a.: „Die Geschichten lassen den Leser am Leben des etwa zehnjährigen Robin teilhaben, der auf dem Campingplatz seines Vaters in einer Freiheit kindlichen Handelns aufwächst, wie sie heute selten geworden scheint. Zugleich bündelt sich in seiner Lebenswelt ein Abbild unserer Zeit. Die Abenteuer des Titelhelden und seiner Freunde kreisen etwa um Mobbing, die Verselbstständigung medialer Sensationsgier, Konflikte in Patchworkfamilien oder Probleme des ländlichen Raums wie die drohende Schließung einer Schule, gegen die sich die Kinder mit wahrhaft demokratischer Finesse zur Wehr setzen. Immer wieder muss sich Robin damit auseinandersetzen, dass ein faires, gerechtes, seinen eigenen Idealen entsprechendes Handeln nicht immer bequem und einfach ist. Auf diese Weise werden Wertvorstellungen unaufdringlich hinterfragt und gefestigt – unter Vermeidung plakativer, moralisierender Botschaften. Phantasiegespräche mit der früh verstorbenen Mutter geben der Figur eine weitere emotionale, sensibel gestaltete Ebene.“ 3

Der Annalise-Wagner-Preis für die Kinderbuchreihe „Robin vom See“ setzt in der Region ein kleines, aber außergewöhnliches Zeichen für den unschätzbaren Wert von Literatur und Lesen für jedes Kind, für die - nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie - dringend notwendige Intensivierung von Literatur- und Leseförderung für Kinder im Sinne des Nationalen Lesepakts, für die Wertschätzung hervorragender Kinderliteratur in der gesellschaftlichen Kommunikation. Am Beispiel von Ulrich Fasshauers Kinderbüchern lässt sich zudem mit Blick auf den Feriensommer 2022 wunderbar motivieren: Lesen und Vorlesen – das macht einfach Spaß!

1 Jurybegründung zur Vergabe des 31. Annalise-Wagner-Preises / Susanne Schulz. Neubrandenburg, 2022
2 Jurybegründung zur Vergabe des 31. Annalise-Wagner-Preises / Susanne Schulz. Neubrandenburg, 2022
3 Jurybegründung zur Vergabe des 31. Annalise-Wagner-Preises / Susanne Schulz. Neubrandenburg, 2022


Ulrich Fasshauer

Ulrich Fasshauer, 1973 in Köln geboren, aufgewachsen in Türnich, Marburg und Krefeld, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Paris und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln. 2010 zog er von Wuppertal nach Berlin, lektoriert seitdem Drehbücher und schreibt Kinderbücher. 2011/12 war er Stipendiat der Akademie für Kindermedien in Erfurt. 2017 wurde sein Kinderbuchdebüt „Das U-Boot auf dem Berg“ für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis nominiert. Es folgte die Reihe „Robin vom See“, deren erster Band 2019 für den Zürcher Kinderbuchpreis nominiert war. Demnächst erscheint sein neues Kinderbuch „Insel der Genies - Schummelkönig“.

„Es ist mir eine große Ehre und eine noch größere Freude, mit dem Annalise-Wagner-Preis eine Auszeichnung aus der Heimat meiner Hauptfigur Robin zu erhalten. Besonders glücklich bin ich, dass die Reihe als Ganzes bedacht wird, da die vier Bände für mich von der ersten Idee an eng zusammengehörten. Die Offenheit und Weite der Mecklenburger Seen schien mir der ideale Kosmos für Geschichten aus einer Kindheit in ihrer schönsten Phase. Der Radius ist groß, die Erwachsenen fern, und die Kinder erproben in ganz natürlicher Weise, wie das geht: leben. Und miteinander leben. Auch mir persönlich offenbarte das Labyrinth der Seen ganz neue Erfahrungen. Auf mehrtägigen Paddeltouren werde ich ruhig und glücklich. Der Körper erlangt eine ganz andere Leichtigkeit und der Blick schärft sich für Details. Es ist nicht die Flucht ins Idyllische, es ist Erdung – auch wenn sie zu einem nicht unbeträchtlichen Teil auf dem Wasser stattfindet. Kindern diesen Reichtum zu vermitteln, ist mein großes Anliegen. Darin gesehen und von einer Jury vor Ort gewürdigt zu werden, bestärkt mich in meiner Arbeit, und ich bedanke mich von ganzem Herzen für den wundervollen Preis.“
Ulrich Fasshauer, im Mai 2022

Jurybegründung  (PDF)

Presseinformation (PDF)

Presse, Auswahl

Die Kinderbuch-Reihe „Robin vom See“ wurde mit dem Annalise-Wagner-Preis 2022 ausgezeichnet. – In Stadtanzeiger : Amtsblatt der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg (2022-06-29). – S. 3 (PDF)

Susanne Schulz: Vom Urlaub an der Seenplatte inspiriert: Berliner Autor in Neustrelitz geehrt. – In: Nordkurier (2022-06-27). – S. 15 (PDF)

Lesen-in-Deutschland.de : 31. Annalise-Wagner-Preis 2022 : Kinderbuch-Reihe „Robin vom See“ überzeugte die Jury

Preisverleihung

Die öffentliche Verleihung des 31. Annalise-Wagner-Preises an Ulrich Fasshauer fand am 24. Juni 2022 ab 17 Uhr im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz statt. Gemäß geltender Regeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie gab es keine Kontaktbeschränkungen, wurden um gegenseitige Rücksichtnahme gebeten und das Publikum im Schachbrettschema platziert.

EINLADUNG (PDF)

Ein außergewöhnliches Zeichen der Wertschätzung für „Robin vom See“ und Preisträger Ulrich Fasshauer eröffnete die Feierstunde: das Video-Grußwort von MdB Erik von Malottki, direktgewählter Abgeordneter des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis 16 Mecklenburgische Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald II.  Im Bundestag vertritt Herr von Malottki die SPD-Fraktion in den Ausschüssen für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Petitionsausschuss.  Als Stellvertreter gehört er dem Bildungsausschuss an. (Stand 24.6.2022)

Und Außergewöhnliches schloss sich an: die erste „Kinder-Laudatio“ in der Stiftungsgeschichte des Bundeslandes, gehalten von Carl August Zabel, 10 Jahre, aus Neustrelitz.  

Carl August Zabel: KINDERLAUDATO auf „Robin vom See“ von Ulrich Fasshauer (PDF)

Die Laudatio für Ulrich Fasshauer hielt Frau Dr. Kristina Bismarck, Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Ihr Forschungsschwerpunkt ist eine Unterrichtspraxis, die auf eine ganzheitliche Bildung abzielt und Lernende in ihrer gesamten Persönlichkeit stärken will. Studierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erarbeiteten mit Frau Dr. Bismarck die Publikation „Robin vom See – Die Bande zur Rettung der Gerechtigkeit. Materialien für den Unterricht“. (PDF)

Dr. Kristina Bismarck: LAUDATIO für Ulrich Fasshauer (PDF)

Den Annalise-Wagner-Preis überreichten gemeinsam Herr Dominik Meyer zu Schlochtern in Vertretung des Oberbürgermeisters der Stadt Neubrandenburg, Herr Andreas Grund, Bürgermeister der Stadt Neustrelitz und Herr Prof. Dr. Roman Frank Oppermann, Kuratoriumsvorsitzender.

Ulrich Fasshauer: DANKWORT (PDF)

Die Preisverleihung umrahmten Songs des Duos Litebelew (Constanze Jaiser und Andreas Wennemann). Dr. Constanze Jaiser erhielt vor genau 10 Jahren gemeinsam mit Jascha Pampuch den Annalise-Wagner-Preis. Dieser ging 2012 erstmals an einen Text für junge Leute, an die innovative Projektmappe „Ein Schmuggelfund aus dem KZ“. Heute leitet Dr. Constanze Jaiser das Projekt „zeitlupe“ der RAA Mecklenburg-Vorpommern, das mehrfach ausgezeichnet wurde, in diesem Jahr mit dem Obermayer Award 2022 aus den USA.

Im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz konnten die rund 60 Gäste der 31. Preisverleihung im Museum auf Entdeckungsreise in die Geschichte der Region Mecklenburg-Strelitz gehen. Ein „Digital-Tipp“ zum Digitaltag 2022 am 24. Juni war die „Familienrallye“ per Tablet. Die Sonderausstellung „Wilhelm Riefstahl 1883/1884. Oder: Wie malt man ein GROSSES Gemälde?“ zeigte Landschafts- und Genregemälde des bedeutendsten strelitzer Künstlers des 19. Jahrhunderts, dessen Leben und Werk u. a. von Annalise Wagner erforscht wurden.

Das Karbe-Wagner-Archiv präsentierte erstmals öffentlich das Manuskript des Kinderbuchs „Wo ist Ruth“ von Erika Michel-Wagner (Aufbau Verlag, 1961).
Die Neubrandenburger Regionalbibliothek zeigte Beispiele aus Annalise Wagners Sammlung „Historische Kinderbücher“, die in der Regionalbibliothek weitergeführt wird.

Das Kultur-Cafe lud „drinnen und draußen“ zum Verweilen ein. Dabei ließ sich gut u. a. in Publikationen von Annalise-Wagner-Preisträgern blättern oder im Regionalliteratur-Angebot des Kulturquartiers sowie der Neustrelitzer Buchhandlung Wilke stöbern.
 


Kontakt und mehr Informationen: Annalise-Wagner-Stiftung, c/o Regionalbibliothek, Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg, 0395 / 5551333, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

30. Annalise-Wagner-Preis

NiemannBeständigerWandel_Cover © Hinstorff Verlag Rostock Prof. Dr. Mario Niemann © IT- und Medienzentrum der Universität Rostock
Niemann Beständiger Wandel
Cover
© Hinstorff Verlag Rostock
Prof. Dr. Mario Niemann
© IT- und Medienzentrum
der Universität Rostock

 

Prof. Dr. Mario Niemann

Beständiger Wandel:
Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklenburg
von 1900 bis 2000

Rostock : Hinstorff Verlag, 2020

800 Seiten : zahlreiche Tabellen und historische Fotografien

Enth. u.a. Verzeichnis der zitierten Quellen und Literatur S. 747-786,
Verzeichnis der im Text erwähnten mecklenburgischen Dörfer S. 791-800

 

Die Vergabe des 30. Annalise-Wagner-Preis wurde unterstützt
durch einen Zuschuss des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
und durch den Förderverein der Regionalbibliothek e.V.
auf der Grundlage einer Benefiz-Lesung von Silvio Witt und Friederike Witthuhn.
Die Annalise-Wagner-Stiftung dankt herzlich!

 

Die Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg vergibt – „trotz des 2. Jahres mit Corona“ – im Jahr 2021 zum 30. Mal den „Annalise-Wagner-Preis“ Mitten in der dritten Welle der Corona-Pandemie diskutierte die Jury über 76 eingereichte Bewerbungen und Vorschläge. Zum Geburtstag der Stifterin Annalise Wagner (1903-1986) am 19. Juni stand fest:

Der 30. Annalise-Wagner-Preis geht an die agrar- und zeitgeschichtliche Studie „Beständiger Wandel: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklenburg von 1900 bis 2000“ von Prof. Dr. Mario Niemann. Die – im doppelten Sinne gewichtige - Publikation erschien 2020 im traditionsreichen, 190jährigen Rostocker Hinstorff Verlag und liegt druckfrisch in der 2. Auflage vor (ISBN 9783356023695)

Als „erste Gesamtdarstellung des ländlichen Lebens in Mecklenburg im 20. Jahrhundert“ ist dieses agrarhistorische Sachbuch ein Meilenstein in der Erforschung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des mecklenburgischen Landesteils des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern – und zugleich verspricht die erzählerische Textqualität jedem Interessierten einen „fesselnden Lesegenuss“[1]..

Erstmals stehen die Territorien des historischen Mecklenburg-Schwerin und des historischen Mecklenburg-Strelitz gemeinsam im Fokus einer zeitgeschichtlichen agrarhistorischen Untersuchung, werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der mecklenburgischen Regionen erhellt.

Statistische Angaben beziehen entsprechend der staatlich-administrativen Zuordnungen auch weitere Gebiete ein. Die Anzahl der benannten Orte aus dem Gebiet Mecklenburg-Strelitz entspricht dem territorialen Anteil dieser Region, die Vielfalt und Aussagekraft der ausgewählten „strelitzschen Quellen“ ist bemerkenswert.

Dieses agrarhistorische Sachbuch ist ein „beeindruckender Beitrag zum kollektiven Gedächtnis der Region“ und gibt nachhaltig „Impulse für demokratische Erinnerungskultur und gesellschaftliche Kommunikation“, heißt es in der Begründung der Jury zur Preisvergabe.

Im „historischen Weitwinkel“ entfaltet sich ein klar ausgeleuchtetes Bild der Strukturen und grundlegenden Veränderungen des ländlichen Raumes und der ländlichen Gesellschaft in Mecklenburg in diesen 100 Jahren – mit vielfältigen Bezügen zu Alltags- oder Kulturgeschichte, zu Soziologie oder Sozialökonomie, zu politischen und gesellschaftlichen Prozessen und Brüchen.

Zu den agrarhistorischen Zäsuren zwischen den Jahrhundertwenden von 1900 und 2000 gehören „der Erste Weltkrieg, die Novemberrevolution, Nachkriegszeit und Inflation, die Agrarkrise der Weimarer Republik, die nationalsozialistische Herrschaft und der Zweite Weltkrieg, die Bodenreform 1945, die Kollektivierung in den Jahren 1952 bis 1960, die Industrialisierung der Landwirtschaft und die Trennung von Tier- und Pflanzenproduktion in den siebziger Jahren und schließlich der Transformationsprozess ab 1990.“ (Niemann, S. 9)

Im „Zoom“ auf die konkreten Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Menschen werden die gravierenden Umbrüche in Landwirtschaft und ländlichem Leben zwischen den Jahrhundertwenden „in handfestem Alltag widergespiegelt“[2]. Viele „sprechende Quellen“ – darunter auch in plattdeutscher Sprache – machen mecklenburgische Dorf- und Lebensgeschichte(n) dieser Zeit lebendig und spannend, „Geschichte wird so transparent, spür- und greifbar“, betont die Jury. 

Zu diesen Quellen gehören u. a. Ortschroniken, Dokumente, Lebenserinnerungen oder Zeitzeugenberichte – und die „Original-Töne“ in plattdeutscher Sprache, erinnern daran, wie weitreichend sich ländliche Lebenswelten im 20. Jahrhundert auch sprachlich wandelten.

 

„Der Autor führt durch Höhen und Tiefen der Landesgeschichte und – darin eingebettet – ortskonkreter Regionalgeschichte“[3]. Mit spürbarer Wertschätzung für Landarbeit und ländliches Leben eröffnet er innerhalb jedes Zeitabschnitts ganz unterschiedliche Blickwinkel, um Widersprüchlichkeit, Komplexität und Facettenreichtum der agrargeschichtlichen Entwicklungen und Brüche deutlich zu machen und „Vereinseitigungen und Verkürzungen entgegenzuwirken“[4].

Den Text ergänzen zahlreiche aussagekräftige Statistiken, erstmals veröffentlichte historische Fotografien, der wissenschaftliche Apparat, das umfangreiche Literaturverzeichnis und ein hilfreiches Ortsregister.

 

Fasziniert hat die Jury, dass dieses 800 Seiten starke agrarhistorische Sachbuch einen so „fesselnden Lesegenuss“ bietet. Wer mit Neugier „hineinliest“, kann sich dem erzählerischen „Sog“ nicht entziehen. Wissenschaftliche Souveränität und sprachliche Stilsicherheit des Autors verbinden sich – ganz in Annalise Wagners Sinne – mit seinem ausdrücklichen Anliegen, „mit diesem Buch eine breite Leserschaft anzusprechen“[5]

Leser spüren "zwischen den Zeilen“, wie wichtig es dem Autor ist, dass man versteht: Das geht mich an, mit diesem Wissen lässt sich nachdenken z. B. über das "Gewordensein dieser Orte“[6] (Jury), über Zeugnisse des 20. Jahrhunderts in der mecklenburgischen Kulturlandschaft, über Fragen nach Heimat und Identität im ländlichen Mecklenburg, über den weiteren ständigen Wandel in Landwirtschaft und ländlichem Leben in Mecklenburg … und dessen Herausforderungen in unserer Zeit.

Wer sich für die historische, heutige und künftige Entwicklung des ländlichen Raumes in der Region und in Mecklenburg-Vorpommern interessiert und engagiert, findet in diesem Buch eine solide wissenschaftliche Ausgangsbasis „in Sachen 20. Jahrhundert“ und vielfältige Impulse.

Voller Anregungen steckt es u. a. für Kommunen und Gemeinden, zivilgesellschaftliches Engagement in Vereinen, Stiftungen oder Bürgerinitiativen „auf dem Lande“, Ortschronisten, Organisationen und Initiativen der Landwirte, die ländliche Kreativwirtschaft – und nicht zuletzt: die wissenschaftliche Lehre und Forschung an den Universitäten und Hochschulen des Bundeslandes in Fächern wie z.B. Geschichte, Agrarwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Landschafts- und Umweltwissenschaften.

Spannend ist dieses agrarhistorische Sachbuch auch für historisch-politische Bildungsarbeit im landwirtschaftlich geprägten Mecklenburg-Vorpommern: „Durch die sachlich differenzierte Darstellung wird eine kritische Reflexion historischer Zusammenhänge ermöglicht, welche einseitigen und simplifizierenden Geschichtsdeutungen entgegenwirkt und auch verdeutlicht, wohin demokratiefeindliche Strukturen in der Geschichte geführt haben und auch weiterhin führen können.“[7]

Der renommierte Zeit- und Agrarhistoriker Prof. Dr. Mario Niemann engagierte sich für dieses publizistische „Herzens-Projekt“ mit einer Leidenschaft, die auf wissenschaftlicher Berufung fußt, weit darüber hinausgeht – und auch ganz persönliche Hintergründe hat.

„Ich bin Mecklenburger und fühle mich dem ländlichen Mecklenburg sehr verbunden“, schreibt er im Vorwort der Publikation, und er widmet sie seinen Großeltern, „mecklenburgischen Bauern von echtem Schrot und Korn“. Zu seinen Vorfahren gehören alteingesessene mecklenburgische Bauernfamilien, er absolvierte eine landwirtschaftliche Berufsausbildung, studierte an der Rostocker Universität Geschichte und leitet heute den Arbeitsbereich Moderne deutsche Agrargeschichte am Historischen Institut der Universität Rostock.

 

Prof. Dr. Mario Niemann

„Über die Auszeichnung meines Buches „Beständiger Wandel. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklenburg von 1900 bis 2000“ mit dem Annalise-Wagner-Preis freue ich mich sehr. Bei der Arbeit an dem Buch war es mein Bestreben, die Entwicklungen im ländlichen Raum sowohl für Mecklenburg-Schwerin als auch für Mecklenburg-Strelitz umfassend für das komplette 20. Jahrhundert darzustellen. Der Preis ist eine schöne und sehr willkommene Würdigung meiner mehrjährigen intensiven Forschungsarbeit. Er trägt wesentlich dazu bei, ein weiteres Ziel, das ich mir gesetzt habe, zu erreichen: Ich möchte mit dem Buch eine breite Leserschaft ansprechen.“

 

Kurzbiographie (Stand 06/ 2021)

Geboren 1971 in Parchim, aufgewachsen und wohnhaft in Grebbin, Kreis Parchim; 1988-1991 Berufsausbildung zum Facharbeiter für Pflanzenproduktion mit Abitur; 1991-1996 Magisterstudium der Geschichtswissenschaften (Hauptfach) sowie der Ur- und Frühgeschichte und der Politischen Wissenschaft (Nebenfächer) an der Universität Rostock, Abschluss als Magister Artium; 1997-1999 Promotionsstudium an der Universität Rostock als Stipendiat der Landesgraduiertenförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern; 1999 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Rostock mit einer Dissertation zum Thema: Mecklenburgischer Großgrundbesitz im Dritten Reich (1933-1945). Untersuchungen zur sozialen Struktur, wirtschaftlichen Stellung und politischen Rolle; 1999-2005 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Zeitgeschichte des Historischen Instituts der Universität Rostock; 2006 Habilitation zum Dr. phil. habil. für das Lehrgebiet „Neueste und Zeitgeschichte“, Thema der Habilitationsschrift: Die Sekretäre der SED-Bezirksleitungen 1952 bis 1989; seit 2006 Leiter des Arbeitsbereichs Moderne deutsche Agrargeschichte am Historischen Institut der Universität Rostock; seit 2012 außerplanmäßiger Professor für das Fachgebiet Zeitgeschichte und Agrargeschichte.

 

Jurybegründung (Download als PDF)

Presseinformation, lang (Download als PDF)

Presseinformation, kurz (Download als PDF)

Presse (Auswahl)

30. Annalise-Wagner-Preis vergeben . – In: Stadtanzeiger : Amtsblatt der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg (2021-06-30) Nr. 6. - S. 2 (PDF)

Wagner-Preis für „Meilenstein“ zur Agrargeschichte. – In: Nordkurier : Mecklenburg-Vorpommern (2021-06-16). – S. 2 (PDF)

Susanne Schulz: Lob und Blumen für ein wahres Herzensprojekt. – In: Nordkurier : Nordkurier am Wochenende (2021-10-02/03). – S. 17 (PDF)

 

Zwischen dem 30. Preisträger-Text und dem Nachdenken über den 35. Todestag der Stifterin spinnt sich ein so überraschender wie berührender „Faden der Erinnerung“ an die gravierenden gesellschaftlichen Widersprüche und Umbrüche des 20. Jahrhunderts. Aus ganz verschiedenen Blickwinkeln erzählen davon sowohl die mecklenburgische Agrargeschichte des 20. Jahrhunderts – als auch Annalise Wagners gebrochene Biografie. Vor 35 Jahren ging in das Testament Annalise Wagners ihre weitsichtige, außergewöhnliche Idee eines regionalen, privat angestifteten Literaturpreises ein. Vor 30 Jahren errichte das Neubrandenburger Stadtparlament die Annalise-Wagner-Stiftung als Treuhandstiftung der Stadt Neubrandenburg.

Susanne Schulz: Meilensteine aus 30 Stiftungs-Jahren. – In: Nordkurier : Neubrandenburger Zeitung (2021-09-29). – S. 18 (PDF)

 

Preisverleihung

Die öffentliche Verleihung des 30. Annalise-Wagner-Preises fand statt am 30. September 2021, am Vorabend des europäischem Tages der Stiftungen,  in der Hochschule Neubrandenburg.

EINLADUNG (PDF)     ANMELDUNG (PDF)

Die Hochschule Neubrandenburg

wurde im Jahr 2021 gleichfalls „30 Jahre jung“. Sie ist in der Region und in ihrem Profil eine einzigartige wissenschaftliche Einrichtung mit sozial-, erziehungs-, gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Fachrichtungen, Agrarwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Geoinformatik, Geodäsie, Messtechnik, Naturschutz, Landschaftsarchitektur und Landnutzungsplanung. Ihre Angebote für Studium, Weiterbildung und Forschung legen Schwerpunkte u. a. auf die Themen Gesundheit und Ernährung und Nachhaltiger Strukturwandel und Umbau von ländlichen Regionen. Ausgezeichnet als "innovative Hochschule" ist sie „Partnerin der Region, wenn es um Bildung, Weiterbildung sowie um Regional- und Kommunalentwicklung geht“. Mit dem Projekt HiRegion fördert sie Wissenstransfer zwischen Region und Hochschule, will „gemeinsam mit regionalen Partnern … Veränderungen gestalten, Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft befördern, Motor einer nachhaltigen, eigenständigen, selbstbewussten Entwicklung der Region sein“.

Gemäß den gesetzlichen Verordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie im Herbst 2021 war die Zahl der Plätze begrenzt, 61 Gäste konnten dabei sein. Zu ihnen gehörten u. a. Herr Oberbürgermeister Silvio Witt, Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg, Herr Bürgermeister Andreas Grund, Bürgermeister der Stadt Neustrelitz, Herr Thomas Müller, 2.Stellvertreter des Landrats des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerd Teschke, Rektor der Hochschule Neubrandenburg, Herr Henning Baden, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt und Frau Eva Maria Buchholz, Verlagsleiterin des Hinstorff Verlages.

Eine große Ehre waren Preisträger Prof. Dr. Mario Niemann und Annalise-Wagner-Stiftung
Grußworte von

 

Die Laudatio für Herrn Prof. Dr. Mario Niemann übernahm Herr Prof. Dr. Ernst Münch.

Herr Prof. Dr. phil. habil. Ernst Münch ist Professor em. für Geschichte des Mittelalters und Mecklenburgische Landesgeschichte der Universität Rostock. Er ist ein Doyen der wissenschaftlichen Forschung zur Mecklenburgischen Landesgeschichte, hat deren Entwicklung in herausragender Weise geprägt und dabei einen seiner Forschungsschwerpunkte auf mecklenburgische Agrargeschichte gelegt. Seit 2011 ist Prof. Dr. Münch Vorsitzender der Historischen Kommission für Mecklenburg, die als gemeinnütziger Verein die Erforschung der mecklenburgischen Landesgeschichte fördert.

Prof. Dr. Ernst Münch:
LAUDATIO (PDF)

Prof. Dr. Mario Niemann:
DANKWORT (PDF)

Musikalisch begleitete die Preisverleihung Herr Marcos Atala.

Als Schüler freute sich Herr Atala vor 30 Jahren über die Aufführung einer eigenen Komposition durch die Neubrandenburger Philharmonie und spielt heute dort die „Erste Violine“. Außergewöhnlich ist sein Bürgerengagement in der Pandemiezeit: Im Corona-Lockdown gehörte er zu den Mitbegründern des Netzwerkes NB HILFT 2.0, organisierte Hilfe von Bürger zu Bürger, half selbstlos. Als die Kultur stillstand, war als Helfer im Klinikum im Einsatz und spielt dort bis heute im Ehrenamt Musik für kranke Menschen. Dabei erklingen auch die Melodien, die der Verleihung des 30. Annalise-Wagner-Preises ihre feierliche Atmosphäre gaben.

 

 

[1] Begründung der Jury zur Vergabe des 30. Annalise-Wagner-Preises

[2] Begründung der Jury zur Vergabe des 30. Annalise-Wagner-Preises

[3] Begründung der Jury zur Vergabe des 30. Annalise-Wagner-Preises

[4] Begründung der Jury zur Vergabe des 30. Annalise-Wagner-Preises

[5] Mario Niemann, www.annalise-wagner-stiftung.de

[6] Begründung der Jury zur Vergabe des 30. Annalise-Wagner-Preises

[7] Begründung der Jury zur Vergabe des 30. Annalise-Wagner-Preises

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.