8. Oktober 2014, 18 Uhr, Brigitte-Reimann-Literaturhaus Neubrandenburg: „Geschichten, die Geschichte beschreiben“ : Gregor Sander im Gespräch mit Kulturjournalist Ernst-Jürgen Walberg

Regionalbibliothek, Literaturzentrum und Annalise-Wagner-Stiftung laden am 8. Oktober um 18 Uhr im Neubrandenburger Brigitte-Reimann-Literaturhaus (Gartenstraße 6) herzlich ein zur Autorenlesung mit Gregor Sander. Der 1968 in Schwerin geborene, mehrfach preisgekrönte Autor (u. a. Deutscher Erzählerpreis 2013) steht „als einer der ersten für eine gesamtdeutsche Literatur“ (O. Seppelfricke, Deutschlandfunk) und gilt als ein „Repräsentant eines neuen Realismus, eines sehr leisen, stillen Realismus, der ganz behutsam daherkommt“ (M. Albath, SWR). Lesung und Autorengespräch moderiert Kulturjournalist Ernst-Jürgen Walberg, langjähriger „Kulturchef“ von NDR 1 Radio MV und vielfältig engagiert für zeitgenössische Literatur sowie deutsch-deutsche Erinnerungsarbeit. Im Mittelpunkt steht Gregor Sanders zweiter Roman „Was gewesen wäre“, der in Neubrandenburg mit dem Annalise-Wagner-Preis ausgezeichnet wurde, ergänzt durch Auszüge aus dem druckfrischen „Tagebuch eines Jahres“, das unter anderem von der Entstehung des Romans berichtet (beide Titel: Wallstein Verlag 2014).

Die Handlung des Romans „Was gewesen wäre“ steht in aktuellen Bezügen zum Erinnerungsjahr an 25 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall: sie spielt in Neubrandenburg, in Berlin und Budapest und schlägt einen Bogen von der Vorwendezeit in der DDR bis in die Gegenwart. In ineinandergreifenden Zeitebenen und aus verschiedenen Perspektiven erzählt Gregor Sander eine leise Liebesgeschichte, von einer unerfüllten Jugendliebe, von einer verratenen Mädchenfreundschaft, von widersprüchlichen Entscheidungen auf der Suche nach dem eigenen Weg. Es geht um Brüche und Kontinuitäten in Gefühlen und Lebenswegen und um eine Umbruchzeit, die Entscheidungen, Mentalität und Biografien prägte und bis heute prägt.

„Immer häufiger höre ich, dass das niemanden mehr interessiert, und dass es viel zu viele Bücher über die DDR gibt. … Aber ich möchte immer noch eine Geschichte erzählen können aus diesem vergangenen Land, und ich hoffe, dass man sie verstehen kann, ohne vorher Geschichte studieren zu müssen“ “[i], überlegte Gregor Sander. Ihm geht es um eine Geschichte, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet, die daran erinnert „was damals war, was ist und wie alles mit allem zusammenhängt“. Diese „eine Geschichte von vielen Geschichten zur Geschichte“ erzählt er „leise, eindrücklich, gelassen fast - und richtig gut“, befand Ernst-Jürgen Walberg in der Laudatio zum Annalise-Wagner-Preis. Figuren und Nebenfiguren bringen „mit ihren Lebensläufen und ihren Geschichten die Geschichte so nahe, dass wir nicht mehr ausweichen können“, der Leser muss sich mit „Vergangenheit und Gegenwart, mit beiden Teilen zugleich beschäftigen“. Vor allem aber: „Ohne Mit- und Nach-Denken lässt uns der Erzähler Gregor Sander nicht lesen. Gregor Sander schreibt Geschichten, die Geschichte beschreiben. Damit liefert er uns das Rüstzeug, das unsere eigene Phantasie, unsere eigene Erinnerung, Gespräche in Gang setzt.“[ii]

In Zeit- und Ortskolorit von Gregor Sanders Texten spielen Bezüge zu Mecklenburg-Vorpommern eine wichtige Rolle: „Ich komme nicht aus ohne Mecklenburg …, dort komme ich her, das hat immer mit mir zu tun“, bekannte der Berliner Autor, freute sich, dass Leser aus MV seinen zweiten Roman für einen Literaturpreis aus MV vorgeschlagen haben [iii]– und ist gespannt auf den Gedankenaustausch mit Lesern aus einer Region und einer Stadt, die er sich für diesen Roman „ausgeliehen“ hat. Seine Erinnerungen an die eigenen „kreuzunglücklichen“ Lehrlings- und Abiturientenjahre 1984 bis 1987 im Neubrandenburger Berufsausbildungszentrum halfen ihm, „im Roman wieder in diese Stadt zu kommen, Mitte der 80er Jahre: Ich stand wieder in Neubrandenburg und konnte von hier erzählen mit dem Blick eines jungen Mädchens, das in der Stadt geboren wurde“.

Mehr dazu, wie der Roman „Was gewesen wäre“ entstand, findet sich in Gregor Sanders „Tagebuch eines Jahres“. In seiner „Mitschrift des Jahres 2013“ notierte er im Auftrag der Rinke Stiftung u. a. was ihn bei der täglichen Zeitungslektüre berührte oder empörte und gibt einen Einblick in „den so unspektakulären wie aufregenden Alltag eines Schriftstellers“.

Karten für die Autorenlesung (5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro) gibt es an der Abendkasse sowie im Vorverkauf in der Regionalbibliothek und im Brigitte-Reimann-Literaturhaus, Reservierung ist gern möglich per Telefon 0395 / 5551388, 0395 / 5719180.

Mehr Informationen: 
www.gregorsander.com
www.wallstein-verlag.de
www.annalise-wagner-stiftung.de
www.literaturzentrum-nb.de

 


[i] Sander, Gregor: [Dankwort Annalise-Wagner-Preis. – Neubrandenburg, 2014],

[ii] Walberg, Ernst-Jürgen: Ja, früher, aber früher ist vorbei. Laudatio zur Verleihung des 23. Annalise-Wagner-Preises an den Schriftsteller Gregor Sander. - Neubrandenburg, 2014,

[iii] Schümann, Matthias: „Ich komme nicht aus ohne Mecklenburg-Vorpommern“ : Gregor Sander erhält Annalise-Wagner-Preis. – In: Ostseezeitung (2014-06-14/15). - S. 18